Die GENERATION 50+ in Rohrau

Am 20.3.2025 fand der erste Ausflug dieses Jahres bei strahlendem Wetter nach Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha statt.Am Vormittag wurde mit einer interessanten Führung das schilfgedeckte Bauernhaus der Familie Haydn besichtigt, das der Wagnermeister Mathias Haydn im Jahr 1728 gebaut hatte. Hier wurde am 31.3.1732 Joseph Haydn und am 13.9.1737 sein Bruder Michael geboren. Die Familie hatte insgesamt 12 Kinder, von denen allerdings nur 6 das Erwachsenenalter erreichten. Es handelt sich dabei um 3 Töchter und 3 Söhne, von denen vor allem die Söhne musikalisch hochbegabt waren, Joseph und Michael als Komponisten und Johann Evangelist als Sänger (Tenor) beim Fürsten Esterhazy. Die beiden Komponisten kamen mit 6 Jahren nach Wien und waren ab dem 8. Lebensjahr bei den Wiener Sängerknaben. Joseph Haydn wurde von den Fürsten Esterhazy gefördert und ging ab dem 59. Lebensjahr auf Konzertreisen.
Das ehemalige Wohnhaus der Familie Haydn wurde 1958 vom Land NÖ. erworben, zwischen Okt. 2016 und Sept. 2017 behutsam renoviert und als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum am 14.9.2017 zum 280. Geburtstag von Michael Haydn wieder eröffnet.
Nach einem dreigängigen Menü im Landgasthaus Marc Aurel in Carnuntum war das erstmals 1240 erwähnte Schloss Rohrau unser Ziel. Die Herrschaft Rohrau kam 1524 in den Besitz der Familie Harrach, die dort das Renaissance-Wasserschloss errichtete. Nach verschiedenen Umbauphasen erhielt das Schloss Ende des 18. Jahrhunderts sein heutiges, spätbarockes Aussehen, ist noch immer im Besitz der Familie Harrach und wird auch von ihnen bewohnt. Weil die Grafen Harrach zu den wichtigsten Familien der österreichischen Monarchie zählten, hohe Ämter ausübten, zahllose Reisen unternahmen und Kontakt zu den berühmtesten Künstlern hatten, gehört die über 450 Jahre gewachsene Gemäldegalerie zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Welt. Anlässlich einer kurzweiligen Führung gab es auch etliche Geschichten über einzelne Schicksale der porträtierten Ahnen oder Hinweise auf große Schlachten.
Im Weingut Nadler in Arbesthal fand dann dieser Ausflug sein kulinarisches Ende.